• NL
  • EN
  • DE

Folgen Sie uns

  • DNA von Limburg
  • Geschichten
    • Unternehmen
    • Government
    • Kultur, Sport & Freizeit
    • Menschen
    • Bildung
  • Partner
  • Neuigkeiten
  • Initiativen
  • Presse
    • Zahlen & Fakten
    • Fotos
  • Connect Limburg
    • Team
    • Toolkit
    • Kontakt
Home > Neuigkeiten
13 November 2017

Young European Talent 2017

Vom 8. und 10. November 2017 besuchten fünfzig Toptalente aus fünf europäischen Ländern Limburg anlässlich der Premiere des Projekts Young European Talent (YET). Diese jungen Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren wurden alle jeweils aufgrund ihrer spezifischen Talente von den Botschaften und Ministerien ihrer Länder ausgesucht. An Talent mangelt es diesen Millenials (Menschen, die nach 1982 geboren sind) keineswegs. Viele haben sich bereits zuvor durch bemerkenswerte Resultate in Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Kultur und/oder öffentliche Verwaltung auf sich aufmerksam gemacht.

Ziel des Projekts

Gemeinsam mit den Honorarkonsuln von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich hat Connect Limburg ein spannendes dreitägiges Programm mit renommierten Rednern aus den fünf Bereichen erstellt. Das Ziel dieses Projekt lässt sich in zwei Bereiche unterteilen. Erstens geht es darum, Strukturen für ein internationales, hochwertiges Netzwerk junger und zukünftiger Entscheidungsträger in Europa zu etablieren und ein Netzwerktreffen für eine solche Zusammenarbeit zu vereinbaren. Der ideale Ort dafür ist natürlich Limburg, die niederländische Provinz mit dem meisten internationalen Flair. Zweitens wollen wir Limburg u.a. mit YET als Region mit internationaler Ausrichtung etablieren, die über die eigenen Grenzen hinausblickt, sie ignoriert, um internationalen Toptalenten ein Netzwerk und eine stimulierende Umgebung zu bieten.

1. Tag – Öffentliche Verwaltung

Das Programm von YET konnte die Fantasie vieler Menschen anregen. In den drei Tagen durften die jungen Menschen über zweiundzwanzig renommierten Redner erleben, die jeweils auf ihre eigene Art das vertreten, was Limburg ausmacht. Sie sprachen frei über verschiedene aktuelle Themen, die uns alle auf die eine oder andere Manier berühren. Eröffnet wurde YET von Theo Bovens, dem Gouverneur der Provinz Limburg. Die Begrüßung diente als Vorlage für die drei folgenden Redner: Professorin Linda Senden von der Universität Utrecht erläuterte detailliert, vor welchen Herausforderungen Europa im Jahr 2017 steht. Dirk Brengelmann, der deutsche Botschafter, hob die Bedeutung der europäischen Integration für unser aller Freiheit hervor. Abschließend bot General Francois De la Soujeole von der französischen Gendarmerie einen äußerst interessanten Einblick in die Sicherheitsprobleme, vor denen Europa nach den Terroranschlägen der vergangenen Jahre steht.

 

2. Tag – Wirtschaft und Wissenschaft

Der 2. Tag von YET stand ganz im Zeichen von Wirtschaft und Wissenschaft. Den Anfang des Tagesprogramms machten vier Redner bei VDL-Nedcar in Born. Jennifer van der Leegte bot einen interessanten Einblick in die Leitung eines Familienunternehmens. Die ehemalige niederländische Bildungs- und Wirtschaftsministerin Maria van der Hoeven stellte uns die Herausforderungen vor, die der Energiewandel für uns alle in den kommenden Jahren bereithalten wird. Joachim Hauser, Direktor Mobility Services bei BMW, präsentierte einen sehr spannenden Ausblick auf die Mobilität im 21. Jahrhundert. Abgeschlossen wurde der Themenblock Wirtschaft von Feike Sybesma, CEO von DSM. Sybesma begeisterte alle Anwesenden mit einem Vortrag über das Spannungsfeld zwischen Profitstreben und Nachhaltigkeit. Alle Anwesenden hingen an seinen Lippen, als er die jungen Zuhörer aufforderte, etwas aus ihrem Leben zu machen und ihre Talente sinnvoll einzusetzen. Er bat sie, etwas zu tun, von dem sie auch viele Jahre später aufrichtig sagen können, dass sie einen Beitrag zur Zukunft der nächsten Generation geleistet haben.

Nach diesem überwältigenden Line-up öffneten Vertreter von VDL die Werkstore und führten die jungen Talente durch die Montagehallen.

Zum Mittagessen fanden sich die Teilnehmer im beeindruckenden Center Court auf dem Chemelot Campus ein, dem schlagenden Herzen von Brightlands. Dort wurden die Teilnehmer von einer großen Gruppe Wissenschaftler der Brightlands-Gemeinschaft empfangen. Peter Verkoulen (Geschäftsführer Smart Services Campus) begrüßte die jungen Talente, woraufhin einige Vertreter der Brightlands-Gemeinschaft, u.a. Saskia Goedgeluk (Geschäftsführerin Brightlands Greenport Campus) und Michael Beerens (CEO Xilloc) sich unter die Teilnehmer mischten. Nach dem Mittagessen standen die Personal Dialogues unter Leitung von Professor Dr. Martin Paul (Universität Maastricht) auf dem Programm. Drei Sprecher präsentierten spannende Vorträge über ihre jeweiligen Arbeitsbereiche, darunter Jo van de Brand (Einstein-Teleskop – Nikhef instituut) und Dr. Michel Dumontier (Data Science, Maastricht University). Anschließend stellte die junge, talentierte Wissenschaftlerin Margaretha Merke (CEO Boostani – AMIBM) ihre Forschungen und Lösungen im Bereich Kunststoffrecycling vor.

 

3. Tag – Sport und Kultur

Am letzten Tag des randvollen YET-Programms ging es schließlich um Sport und Kultur.

Nach zwei Tagen voller Vorträge und Begegnungen konnten die Teilnehmer ihre Businesskleidung gegen Turnschuhe eintauschen und Organisationen und Einrichtungen in Maastricht besuchen. Erster Halt war Jumping Indoor Maastricht im MECC. Der Turnierdirektor Frank Kemperman war der erste Redner am dritten Tag von YET. Als erfahrener Veranstalter internationaler Pferdesportevents entführte er die Gäste in seine Welt der Veranstaltungen. Der nächste Redner war niemand geringeres als der ehemalige Trainer der niederländischen Fußballnationalmannschaft, Bert van Marwijk, der die Gruppe aus erster Hand über Teambuilding und die Bedeutung von Kommunikation informierte. Daraufhin führte Sander Kleikers ein Interview mit Lisa Nooren, einer aufstrebenden, talentierten Reitsportlerin aus Limburg, und dem EM-, WM- und Olympiasieger Jeroen Dubbeldam. Dieser Kontrast zwischen hoffnungsvollem Talent und etabliertem Spitzensportler erwies sich als sehr interessant. Abgeschlossen wurde der Themenkomplex Sport von der Radsportlerin Christine Majerus, 27-fache luxemburgische Meisterin und Fahrerin in der besten Mannschaft der Welt (laut UCI-Tabelle), dem Boels-Dolmans Team aus Limburg.

Fortgesetzt wurde das Programm im Bonnefantenmuseum, wo Museumsdirektor Stijn Huijts die Teilnehmer zum Mittagessen begrüßte. Mit der Elektrobahn ging es durch das Zentrum von Maastricht zur Dominikanerkirche, wo die niederländische Schriftstellerin Ester Naomi Perquin, die aktuelle „Dichteres des Vaderlands“, ein speziell für YET verfasstes Gedicht auf Englisch und Niederländisch vortrug.

Von der Dominikanerkirche aus spazierten die Teilnehmer am Vrijthof entlang in Richtung der Sint Servatius-Basilika. Der Dekan von Maastricht, John Dautzenberg, nahm sich der Gruppe im Rahmen einer besonderen Führung durch die Basilika an, die schließlich im Kaisersaal und in der Sakristei endete. Diese Orte sind der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich. Gemeinsam mit dem Kaplan rief der Dekan die jungen Talente auf, ihre besondere Gabe (und ihr Talent) sinnvoll zu nutzen.

Das Schlusswort des YET-Projekts blieb der Bürgermeisterin von Maastricht vorbehalten. Annemarie Penn-te Strake sprach im alten Sitzungszimmer des Rathauses über die europäische Geschichte ihrer Stadt und die Bedeutung eines starken Europas vor allem für die Talente dieser Generation.

 

Gemeinsam machen wir Limburg bekannt

Wir hatten drei Tage lang die Ehre, gemeinsam mit den Honorarkonsuln fünfzig jungen Menschen das zu zeigen, was Limburg in den Bereichen Kultur, Sport, Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung „stark macht“. So konnten wir einer Gruppe junger einflussreicher Menschen vorführen, wie vielfältig und stark unsere Provinz ist und wie unsere Provinz sich nachhaltig für grenzübergreifende und internationale Kontakte einsetzt. Dieser offene Blick und die internationale Vision beinhalten eine gesunde Zukunft für die weltoffenste Region der Niederlande. Die vielen positiven Reaktionen der Teilnehmer, Redner, beteiligten Parteien, Einrichtungen und Unternehmen im Anschluss an YET zeigen, dass diese Botschaft auf jeden Fall angekommen ist. Somit dürfen wir besonders stolz auf dieses Ergebnis sein.

Gemeinsam machen wir Limburg international bekannt!!

 

 

Zurück zur Übersicht

Neuigkeiten

Young European Talent 2017

Mehr lesen

Young European Talent 2017

Glaskunst aus drei Ländern in Limburg – Ausstellung in der ECI cultuurfabriek

Mehr lesen

Glaskunst aus drei Ländern in Limburg – Ausstellung in der ECI cultuurfabriek

Umfrage Internationals in Euregio Maas-Rhein

Mehr lesen

Umfrage Internationals in Euregio Maas-Rhein

Grenzüberschreitendes Wirtschaftsforum im Stadion

Mehr lesen

Grenzüberschreitendes Wirtschaftsforum im Stadion

Mehr Neuigkeiten

Menu

  • DNA von Limburg
  • Geschichten
  • Partner
  • Neuigkeiten
  • Initiativen
  • Presse
  • Connect Limburg

Contact

Steegstraat 5
6041EA Roermond
Niederlande
+31 475 381 939
info@connectlimburg.eu

Trots op een van onze laatste projecten. #limburg internationaal op de kaart zetten doe je samen!! Dank aan alle pa… https://t.co/nrnoSHPndP
@Connect_Limburg | 06 January 2018, 03:01

RT @SanderKleikers: Mooi eindresultaat! Première van DDe documentaire ‘Passie voorbij de Cauberg’. Achter de schermen bij de Amstel Gold…
@SanderKleikers | 23 December 2017, 06:12

Vandaag gaat de bijzondere documentaire over de @Amstelgoldrace in premiere. De #amstelgoldrace zet #Limburg al mee… https://t.co/WBT8qTZ1uS
@Connect_Limburg | 21 December 2017, 12:12

https://t.co/9v1dtJZI0i Promotie onderzoek over #toekomstperspectief Grensland Limburg "De grens als kans" door… https://t.co/SRoUEnPr7z
@Connect_Limburg | 11 December 2017, 01:12

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Privatsphäre
  • Sitemap